Kostenlose Lieferung 🚚
Robe des chevaux

Die Fellfarbe des Pferdes

Lektüre - Wörter

Sobald wir in der Hippologie vom Fell eines Pferdes sprechen, beziehen wir uns auf die Farbe des Pferdes. Um es klar zu sagen: Es geht nicht um Pelz oder Mantel. Welche Fellfarbe Ihres Pferdes gefällt Ihnen am besten? Um diese Frage besser beantworten zu können, werfen wir einen Blick auf die Liste der existierenden Pferdefellfarben .

Im Prinzip gibt es 12 Pferdemäntel. Da sie in zwei Kategorien eingeteilt wurden: einfache Mäntel und zusammengesetzte Mäntel. Allerdings muss beachtet werden, dass das Fell eines Pferdes aus vielen Details besteht, sodass jedes Pferd ein einzigartiges Fell hat.

 

Die verschiedenen Farben des Pferdefells

Wie lässt sich die Fellfarbe eines Pferdes bestimmen?

Jedes Pferdefell erhält einen bestimmten Namen. Es zeichnet sich hauptsächlich durch die Kombination der Farben aus, aus denen es besteht: die Farbe des Haares, die Farbe der Mähne, die Farbe der Haut und der Augen. Sobald die Grundfarbe definiert ist, können wir die anderen Besonderheiten des Pferdefells hinzufügen, nämlich die Mischungen , die Panaschierungen und die Zusätze .

Die Mischung aus schwarzen und weißen Haaren ergibt die Mischung. Die weißen Flächen auf dem weißen Kleid bilden die Panaschierung. Schließlich kommen noch die ergänzenden Eigenschaften des Pferdes hinzu. Diese werden zuletzt hinzugefügt und betreffen das Haar, die Haut und die Mähne des Pferdes. Hinzu kommen die unterschiedlichen Merkmale und Charakteristika, die jeden Hengst einzigartig machen. Allerdings sind diese Eigenschaften nicht bei allen Pferden vorhanden.

Die Grundfarben des Pferdefells

Das einfache Fell eines Pferdes wird in 4 Familien eingeteilt, dies sind die Grundfarben des Pferdefells . Die Farbe, aus der jedes dieser einfachen Mäntel besteht, ist einzigartig, das heißt, dass sein Haar die gleiche Farbe hat wie sein Fell.

Das kastanienbraune Fell : besteht aus braunem oder rehbraunem Haar und Mähne (Variationen mit dem Rehbraunton sind möglich), ziemlich heller Haut, nicht rosa, und dunklen Augen. Aus der Familie der Kastanien unterscheiden wir das Fell in gebrannter Kastanie , das Fell in Café au Lait und das Fell in Palomino .

  • Das kastanienbraune Pferd hat Haare und Mähne in der Farbe von geröstetem Kaffee, seine Haut ist schwarz und seine Augen sind dunkel.
  • Das café-au-lait -farbene Pferd hat café-au-lait-farbenes Haar und Mähne, seine Haut ist hell (nicht rosa) und es hat dunkle Augen.
  • Palmino -farbige Pferde haben helles, rehbraunes Haar, das mehr oder weniger golden ist, eine silberweiße Mähne, die heller als das Haar ist, ihre Haut ist schwarz oder grau (aber nie rosa) und sie haben dunkle Augen (keine blauen).

Das schwarze Fell : besteht aus schwarzem Haar, schwarzer Mähne, schwarzer Haut und dunklen Augen. Das Pferd kann weiße Abzeichen auf dem schwarzen Fell haben, es kann aber auch sein, dass es keine hat. In dieser schwarzen Farbfamilie unterscheiden wir zwischen schwarzen Pferden und schwarzen Pangaré-Pferden bzw. solchen mit rehbraunem Fell.

Das Bai-Fell : besteht aus gelbbraunem Haar, schwarzer Mähne, schwarzen Spitzen, schwarzer Haut und dunklen Augen. Diese Pferdekategorie hat 3 Fellarten: Isabelle , Souris und Brauner . In dieser letzten Familie finden wir die Schattierungen von Braun, nämlich Dunkelbraun , Hellbraun und Kirschbraun .

  • Ein Hengst in der Farbe Isabella hat gelbliches Haar, eine schwarze Mähne, schwarze Haut und dunkle Augen.
  • Ein Hengst hat die Farbe Maus, wenn er aschgraues Haar, eine aschgraue bis schwarze Mähne, schwarze Haut und dunkle Augen hat.
  • Ein brauner Hengst hat gelbbraunes Haar, schwarze Haut, eine schwarze Mähne und ebenfalls dunkle Augen.

Andere Pferdemäntel

In diese Familie werden neben Braun , Rappe und Fuchs auch die anderen Fellfarben eines Pferdes eingeordnet. Dies sind die Pferde mit den Fellfarben Grau, Schokolade, Weiß und Creme.

  • Das graue Fell: dunkle Augenfarbe, schwarze Haut, weißes Haar und Mähne mit der Möglichkeit der Farbmischung. Die Fellfarbe des Schimmels verändert sich mit dem Alter. Die Farbe Grau gibt es in verschiedenen Schattierungen: Hell- oder Dunkelgrau, Taubengrau, gesprenkeltes Grau und Forellengrau.
  • Das schokoladenbraune Fell: immer dunkle Augen, dunkle Haut und schokoladenbraunes Fell.
  • Das weiße Fell: weiße Haare und Mähne, rosa Haut und weiße Hufe, dunkle Augenkonturen. Weiße Pferde sind selten und nicht mit grauen Pferden zu verwechseln.
  • Das cremefarbene Kleid. Der Hengst hat helle Augen, cremefarbenes Fell, eine weiße, sogar gräuliche Mähne und rosa Haut. Es gibt zwei Arten von Cremepferden : das Cremello mit einer weißen Mähne, die heller als die Haarfarbe ist, und das Perlino mit einer gräulichen Mähne, die dunkler als die Haarfarbe ist.

Die Farben des Pferdefells

Die Farben zusammengesetzter Felle bestehen aus Mischungen, Panaschierungen, Zusätzen und Markierungen. Diese haben unterschiedliche Farben bzw. auch die Haare haben eine andere Farbe.

 

 Pferdeschmuck

 

Merkmale des Pferdefells

Die Gene des Pferdes

Genetische Faktoren beeinflussen die Fellfarbe eines Pferdes. Es gibt 8 Gene:

  • Grau-Gen mit der Bezeichnung „G“, z. B.: graues Fell, ergrauender Brauner, grau gefleckter Umhang.
  • Weißes Gen namens „W“ weiß, sehr selten. Beispiel: Fohlen bei der Geburt.
  • Creme-Gen mit dem Namen „C“
  • Dun-Gen mit der Bezeichnung „D“ oder „wildes“ Gen, wie Fjord
  • Champagner-Gen mit dem Namen „CH“
  • Silber-Gen namens „Z“
  • Perle-Gen namens „PRL“ oder „Barlink-Faktor“, nicht sehr weit verbreitet.

Die Mischungen

Um die Fellfarbe des Pferdes zu erzeugen, bieten sich beispielsweise Haarmischungen an. Dazu müssen wir uns den Prozentsatz der weißen Haare genau ansehen und feststellen, ob sich die Mischungen im Laufe der Zeit weiterentwickeln oder nicht.

3 Fälle sind möglich. Wenn die Mischung der weißen Haare stabil ist, sprechen wir von einem Granitfell . Wenn sich die Mischung im Laufe der Zeit wahrscheinlich ändert, handelt es sich um ein Mischkleid . Auch wenn sich die Mischung der weißen Haare positiv entwickelt, spricht man von einem Ergrauen des Fells des Pferdes. Wenn das Grundfell hingegen aus einer Mischung schwarzer Haare besteht, kann man von einem Smoked -Fell sprechen. Das Wolfsjunge wird beispielsweise als „Smoked Isabelle“-Kleid bezeichnet.

Die Panaschierungen

Bei den Panaschierungen handelt es sich um die weißen oder farbigen Bereiche auf dem Grundfell des Hengstes. Je nach Größe, Lage und Form gibt es unterschiedliche Variationen der Panaschierung. Es gibt zwei Arten der Panaschierung: die gescheckte und die gefleckte Art.

Beim gescheckten Pferdefell gibt es 5 Panaschierungen:

  • Balzan Pie: Gliedmaßen, Bauch und Kopf weiß, klare und regelmäßige Konturen.
  • Pie Tobiano: farbiger Kopf, weiße Gliedmaßen, vertikale weiße Flecken, die Rückenlinie hat mindestens einen weißen Fleck, Umriss der weißen Flecken klar und regelmäßig.
  • Sabino Pie: weißer Kopf, sehr verschwommene und unregelmäßige weiße Konturen, fleckige Zeichnung.
  • Pie overo: weißer Kopf, farbige Gliedmaßen, horizontale weiße Flecken, die Rückenlinie hat keine weißen Flecken, Umriss der weißen Flecken unregelmäßig und verschwommen.
  • Pie Tovero: weißes Pferd mit einigen farbigen Flecken.

Es gibt 6 gefleckte Panaschierungen :

  • gestreift : mit weißen Streifen.
  • Leopard: weiße Farbe, rosa Haut.
  • Cape oder geflecktes Cape , wir haben auch das gefleckte Pony: weiße Sprenkel und rosa Haut darunter. In einem Stück auf der Kruppe, manchmal bis zum Widerrist reichend.
  • gestromt : mit schwarzen Streifen.
  • marmoriert : zahlreiche weiße Haare, fast weißes Fell.

Die Ergänzungen

Hier sind die möglichen Ergänzungen:

  • rosa Haut , schwarze Haut , Champagnerhaut (rosa Haut mit kleinen schwarzen Flecken)
  • silbernes Haar , gewaschenes Haar (heller als das Grundhaar) oder gemischtes Haar (weiß und gefärbt)
  • Haare heller als das Grundfell: Fell mit Pangaré -Effekt (wie Pangaré schwarz ), gesprenkelt (hellere runde Formen), anthrazit (kleine Flecken schwarzer Haare) oder schuppig (kleine Flecken weißer Haare).
  • Dunklere Haare auf dem Fell : Mohrenmütze , Schulterband (entlang der Schultern), Vokuhila-Streifen (entlang der Wirbelsäule), Kreuzband (Kreuzform), Zebrastreifen (an den Gliedmaßen).

Pferde-Deko

Weiße Flecken

Weiße Flecken sind natürliche weiße Haarflecken auf rosa Haut. Sie dienen auch der Identifizierung der Pferde. Zur Beschreibung weißer Flecken stützen wir uns auf anatomische Orientierungspunkte: etwa die Augenlinie, die Mittelachse oder die Mittelachse des Kopfes. Die Bezeichnung dieser Marken hängt von ihrem Standort ab.

  • Weiße Markierung auf der Stirn, wir finden den Header
  • Weißer Fleck auf der Schnauze, dies ist die Liste (wenn die Liste die Nasenspitze umfasst, haben wir einen Aussätzigen an der Nasenspitze oder eine Ergrauung an der Nasenspitze). Die Mittelachse der Fase entspricht der Listenachse.
  • Weiße Flecken am Kinn, an den Nasenlöchern oder an den Lippen, das nennt man Ergrauen (oder Depigmentierung der Haut) oder Ergrauen (eine Liste auf farbiger Haut, unterer Teil der Schnauze)
  • Weiße Markierung an den Gliedmaßen, es gibt 4 Arten: Spur, Armband, Balzan und klare Enden . Sie hat einen hellen Huf und rosa Haut.

Die Ähren

Von Spikes spricht man, wenn die Haare um dieselbe Achse, die sogenannte Mittelachse, ausgerichtet sind. Die Stacheln sind für die Identifizierung von entscheidender Bedeutung, da sie ihre Form nicht verändern oder sich bewegen. Bei Pferden gibt es zwei Arten von Ohren:

  • Divergente Ähre : Haare wachsen um die Mittelachse
  • Konvergente Ähre : Die Haare nehmen um die Mittelachse herum ab

Von da an werden sie anhand ihrer genauen Lage (Stirn, Schnauze, Hals, Wange, Nasenspitze, Gliedmaßen usw.) und ihrer Merkmale (divergierend oder konvergierend) identifiziert.

Sie können gemischt (weiße und farbige Haare zusammen), verwirrt (zentrale Achse nicht erkennbar), gefiedert (die zentrale Achse bildet eine Linie), gewunden (Fiederung nicht gerade) und spiralförmig (die Haare sind gedreht) sein.

Die Besonderheiten

Dies sind angeborene oder zufällige Eigenschaften des Pferdes. Es kann an den Besonderheiten seiner Augen , dem Speerschlag , den Besonderheiten seines Fells , den Markierungen, die es hinterlässt, und den bleibenden Narben identifiziert werden.

 


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Erhalten Sie unsere Artikel in Ihrem E-Mail-Posteingang.