
Welche Ernährung für das Pferd?
Lektüre - Wörter
Pferde sind Pflanzenfresser und benötigen daher eine sehr spezielle Ernährung und müssen viele Ballaststoffe zu sich nehmen, damit ihr extrem langer und empfindlicher Verdauungstrakt richtig funktioniert. Dazu müssen sie über den Tag verteilt kleine Mengen essen. Pferde ernähren sich hauptsächlich von Gras und Heu, aber je nach Arbeitsaufwand und verfügbarem Futter kann die Ernährung auch durch Salz, Kraftfutter und Obst oder Gemüse ergänzt werden.
In diesem Artikel präsentieren wir Ihnen eine praktische Liste mit allem, was Ihr durchschnittliches erwachsenes Pferd essen sollte, um gesund zu bleiben. Wenn sich die Fressgewohnheiten Ihres Pferdes ändern oder Sie feststellen, dass es an Gewicht verliert oder zunimmt, sollten Sie schnellstmöglich Ihren Pferde-Tierarzt um Rat fragen.
Es ist auch wichtig darauf hinzuweisen, dass jede schnelle Änderung der Ernährung Ihres Pferdes Krankheiten, insbesondere Koliken, verursachen kann. Wenn Sie die Ernährung Ihres Pferdes umstellen, achten Sie darauf, dies schrittweise über zwei bis vier Wochen hinweg vorzunehmen. Ein Pferdeernährungsberater kann Ihnen bei der Planung der Ernährungsumstellung helfen.
Was fressen Pferde?
Hier ist die Liste der gängigsten Futtermittel für Pferde:
Gras : Pferde lieben Gras. Es ist ihre natürliche Nahrung und hervorragend für ihr Verdauungssystem (achten Sie jedoch darauf, dass Ihr Pferd im Frühjahr nicht zu viel langes Gras frisst, da dies zu Hufrehe führen kann). 🛤️
Heu : Es hält Ihr Pferd zufrieden und sorgt für eine funktionierende Verdauung, insbesondere in den kühleren Monaten vom Herbst bis zum frühen Frühling, wenn keine Weide zur Verfügung steht. 🌮
Obst und Gemüse : Diese geben dem Futter Ihres Pferdes Feuchtigkeit. Ideal ist eine längs aufgeschnittene Karotte. Es gibt jedoch bestimmte Obst- und Gemüsesorten, die Sie meiden sollten (siehe unten, welche Futterarten für Pferde zu vermeiden sind) 🥕
Konzentrate : Wenn Ihr Pferd alt oder jung ist, säugt, trächtig ist oder an Wettkämpfen teilnimmt, empfiehlt Ihr Tierarzt möglicherweise Konzentrate aus Getreide wie Hafer, Gerste und Mais. Sie geben Ihrem Pferd Energie . Beachten Sie, dass diese gefährlich sein können, wenn Sie bei der Menge oder Kombination einen Fehler machen und es zu einem Mineralstoffungleichgewicht kommen kann. Informieren Sie sich daher vorher. 🌽
Salz : Es ist immer eine gute Idee, Ihrem Pferd einen Salzleckstein zur Verfügung zu stellen, um den Mangel an diesen Mineralien in der Heuriation auszugleichen. Viele Besitzer stellen fest, dass Pferde sie in den Sommermonaten gerne fressen. 🧂
Wasser : Zusätzlich zum Pferdefutter muss Ihr Pferd möglichst oft Zugang zu frischem, sauberem Wasser haben, mindestens zwei- bis dreimal täglich. Achten Sie außerdem darauf, dass das Wasser Ihres Pferdes im Winter nicht gefriert. 💧
Was frisst ein Pferd pro Tag?
Ein durchschnittliches erwachsenes Pferd sollte eine Menge fressen, die 1,5 bis 3 % seines Körpergewichts an Trockenmasse entspricht. Es hängt auch von der Aktivität des Pferdes und der Qualität des Futters ab.
Mindestens die Hälfte ihrer Nahrung sollte aus Weidegras oder Heu bestehen. Wenn ein Pferd gearbeitet oder geritten wird, benötigt es tagsüber mehr Futter, da es sonst Gefahr läuft, Gewicht zu verlieren. Außerdem sollten Sie ein Pferd nicht unmittelbar nach einer schweren Mahlzeit trainieren. Dies ist für das Pferd sehr unangenehm und kann seine Verdauung beeinträchtigen.
Wie füttert man ein Pferd?
Pferde sollten den ganzen Tag über mit Rationen gefüttert werden. Wird ein Pferd im Stall gehalten, benötigt es zwei bis drei Mahlzeiten am Tag. Sie sollten Ihr Pferd nicht länger als acht Stunden ohne Futter lassen. Pferde mögen Routine, also versuchen Sie, sie jeden Tag zur gleichen Zeit zu füttern. Achten Sie außerdem darauf, dass die Wassertröge sauber sind, da die Pferde sonst möglicherweise das Fressen oder Trinken verweigern.
Was fressen Wildpferde?
Wildpferde grasen auf großen Landflächen und fressen Gräser, Kräuter und andere essbare Sträucher und Pflanzen. Sie leben meist in der Nähe von Süßwasserquellen. Es wird geschätzt, dass Wildpferde 15 bis 17 Stunden am Tag grasen können.
Welche Futterarten sollten Pferde meiden?
Die Fütterung von Pferden kann ernsthafte Auswirkungen auf deren Gesundheit haben, deshalb sollten Sie nichts Dummes tun. Achten Sie nicht nur darauf, dass Ihr Pferd über den Tag verteilt kleine Mengen Futter frisst, sondern vermeiden Sie auch unbedingt die folgenden Nahrungsmittel:
Übertreiben Sie es nicht mit Snacks und Leckereien auf Obstbasis : Diese können Koliken und Fettleibigkeit verursachen und zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen. Es ist ratsam, Ihrem Pferd nicht mehr als ein halbes Stück Obst, beispielsweise einen Apfel, oder zwei Karotten pro Tag zu geben. Achten Sie außerdem darauf, dass Ihr Pferd während der Saison nicht in der Nähe eines Obstgartens oder Obstbaums grast.
Steinobst : Wie bei uns besteht bei Ihrem Pferd die Gefahr, dass es erstickt, wenn es nicht entsteint ist. 🍒
Schokolade und zuckerhaltige Lebensmittel : Obwohl Ihr Pferd diese gerne frisst, sind diese zuckerreichen Lebensmittel unnötig und können zu gesundheitlichen Problemen oder Fettleibigkeit führen. 🍫
Brot und Kuchen : Diese können den Verdauungstrakt eines Pferdes blockieren. Weizen kann bei Ihrem Pferd zu einem Mineralstoffungleichgewicht führen. 🍞
Fleisch : Dies kann auf lange Sicht schädlich für Ihr Pferd sein und es braucht es aus ernährungsphysiologischer Sicht einfach nicht, da es Pflanzenfresser ist. 🍖
Gemüse aus der Kohlfamilie (Rüben, Kohl, Brokkoli, Rosenkohl usw.): verursachen bei Ihrem Pferd Unwohlsein und können Blähungen verursachen. 🥦
Kartoffeln : Diese sind nicht gut für Pferde, da sie daran ersticken können. 🍠
Tomaten : Sie können Koliken oder Verdauungsstörungen verursachen. 🍅
Gartenkräuter : Mit Dingen im Garten sind viele Risiken verbunden, beispielsweise mit Pflanzen, Unkraut und Pestiziden, die giftig sein können. Es kann zu Koliken kommen.
Schimmeliges oder staubiges Heu : Dies kann die Lunge und damit die Atmung Ihres Pferdes schädigen.
Und vergessen Sie nicht, zu prüfen, ob Ihr Pferd übergewichtig ist!
Überprüfen Sie regelmäßig den Körperzustand Ihres Pferdes . Genau wie untergewichtige Pferde sind auch übergewichtige Pferde anfällig für viele Gesundheitsprobleme. Daher ist es wichtig, darauf zu achten, dass Sie nicht zu viel essen und zu viel Sport treiben. Achten Sie insbesondere auf die Menge der Leckerlis, die Sie Ihrem Pferd geben!