
Wie viel kostet ein Pferd?
Lektüre - Wörter
Wie viel kostet ein Pferd? Diese Frage taucht regelmäßig in Suchmaschinen und sozialen Netzwerken auf. Tatsächlich ist der Kauf eines Pferdes kein einfacher Prozess und auch wenn der Reitsport immer mehr Menschen (vor allem Frauen) erreicht und sich Reitzentren unglaublich schnell entwickeln, bleibt es ein Bereich, in dem ein lebendiges und sensibles Tier berücksichtigt wird. Aus diesem Grund sind bei dieser Art von Projekten gründliche Überlegungen und die Festlegung eines angemessenen Budgets erforderlich.
Für wen kaufen und warum?
Vor dem Kauf eines Pferdes muss zunächst geklärt werden, für wen und zu welchem Zweck es gedacht ist. Ist es für einen erfahrenen oder Anfängerreiter oder für Kinder in Begleitung eines Lehrers oder ist es für Reitwettbewerbe gedacht? Beispielsweise ist ein 3-jähriges, ungezähmtes Vollblutpferd für Anfänger nicht zu empfehlen. Der Einbruch erfolgt im Allgemeinen im Alter von etwa 3 bis 4 Jahren. Umgekehrt werden erfahrene Reiter sich nicht für Pferde entscheiden, die sich im Vorruhestand befinden oder nur wenig Sport treiben.
Bei der Wahl der Rasse muss festgelegt werden, welche Disziplin ausgeübt werden soll . Denn ein Dressurpferd verfügt nicht über dieselben Qualitäten wie ein Wanderreit- oder Springpferd. Bestimmte Rassen haben Vorteile bei der Auswahl in verschiedenen Disziplinen.
Zum Üben der Dressur ist beispielsweise ein großes, wohlgebautes Pferd mit schönen, federnden Gängen ideal. Beim Fahrsport sind die robustesten, ausdauerndsten und wendigsten Pferde ideal. Für das Touristengeschirr sind die schwereren und ruhigeren Rassen ideal. Wählen Sie für das Springreiten ehrliche Pferde mit einer sportlichen und wettbewerbsorientierten Mentalität.
Lernen oder verbessern
Um ein Pferd zu reiten , ist es wichtig, die verschiedenen Disziplinen des Reitens zu erlernen und zu beherrschen, wenn es sich um einen Amateur handelt, oder sich in einem Reitzentrum zu verbessern, wenn es sich um einen Fortgeschrittenen handelt. Bei den Reitausbildungskursen werden die verschiedenen Programme nach Alter und Bedürfnissen des Einzelnen kategorisiert.
Für Kinder können sich die Programme während der Ferien auf fortgeschrittene Trainingskurse, Galoppieren, Ausritte im Freien wie Reittourismus, Dressurarbeit, Springwettbewerbe, Dressurstunden oder das Kennenlernen des Reitens konzentrieren. Für Kleinkinder (unter 11 Jahren) werden Ponykurse auch mit Ausritten auf dem Pferd oder Pony angeboten.
Auch Erwachsene können mit einem Kurs ab Level 3 ihr Können verbessern und am Springreiten arbeiten. Von der Einführung bis zum Wettkampf ist es am wichtigsten, in Ihrem eigenen Tempo voranzukommen (Dressur, Hindernisreiten, Voltigieren, Verhaltenskunde usw.). Die Feststellung Ihrer Fähigkeiten und die Arbeit an Ihren Stärken und Schwächen erleichtert uns auch die Auswahl eines Pferdes zum Kauf.
Der Preis eines Pferdes
Wie viel kostet ein Pferd genau? Eine genaue Preisangabe ist schwierig, da der Pferdekauf von mehreren Parametern abhängt. Im Allgemeinen liegt die Preisspanne für ein Pferd zwischen 800 und 4000 Euro, bei Freizeitpferden manchmal weniger und bei Rennpferden deutlich mehr.
Bei dieser Art von Kauf spielen viele Parameter eine Rolle. Aus diesem Grund ist es nie einfach, einen genauen Betrag anzugeben. Es ist jedoch möglich, eine Liste der wesentlichen Kosten zu erstellen, die durch die verschiedenen unvorhergesehenen Ereignisse entstehen, die den Geldbeutel eines jeden Pferdebesitzers belasten können. Eines ist sicher: Ein eigenes Pferd zu besitzen ist ein Luxus, den sich nicht jeder leisten kann.
Wie viel kostet die Haltung eines Pferdes?
Renten
Generell müssen Sie mit Kosten zwischen 150 und 500 Euro pro Monat für eine Einzelrente rechnen. Bei einer „Vor“-Pferdepension ohne Einrichtungen ist der Betrag offensichtlich geringer als bei einer Boxenpension (mit Reithalle, Clubhaus, Stallungen, Dressur usw.), die im Allgemeinen mehr Wartung erfordert.
Nachfolgend finden Sie einen Durchschnittspreis für die Unterbringung in einem Reitzentrum (die Preise können je nach verschiedenen Parametern variieren):
- Vorab-Einstieg: 150 bis 220 Euro
- Vorverpflegung mit Essen: 170 bis 280 Euro
- Rentenbox: 280 bis 350 Euro
- Wiesen- und Boxenhaltung: 250 bis 550 Euro
Der Tierarztbesuch
Ein Besuch beim Tierarzt ist Pflicht, unabhängig von den Kosten des Pferdes und seinem Verwendungszweck. Dieses Verfahren dient vor allem dazu, zu überprüfen, ob das Pferd tatsächlich gesund ist. Wenn ein Reiter plant, sein Pferd in den Rennsport zu schicken, zögern Sie nicht, den Tierarzt zu bitten, zusätzliche Röntgenaufnahmen der Beine zu machen.
Bitte beachten Sie, dass die Untersuchung Ihres Pferdes durch einen Tierarzt Ihrer Wahl und nicht durch den Stalltierarzt des Verkaufspferdebesitzers erfolgen sollte. Bei einem einfachen Besuch ohne Röntgenaufnahmen werden die Kosten für den Besuch auf etwa 120 bis 200 Euro geschätzt.
Impfungen
Impfungen gehören zur klassischen medizinischen Behandlung eines Pferdes. Bei den Impfungen stehen Tetanus und Grippe im Vordergrund. Darüber hinaus ist für Pferdesportwettkämpfe und Pferdeveranstaltungen eine Grippeimpfung vorgeschrieben.
Bei einer Grippe sind zwei Impfungen erforderlich, die innerhalb von 21 bis 92 Tagen verabreicht werden. Die erste Mahnung erfolgt sechs Monate später, die zweite Mahnung im darauffolgenden Jahr. Für alle Impfstoffe ist mindestens eine Auffrischungsimpfung pro Jahr erforderlich. Hierfür fallen Kosten von etwa 40 bis 80 Euro pro Impfung inklusive Fahrtkosten an.
Ein Rennpferd: Was kostet es?
Beim Kauf eines Rennpferdes ist es wichtig, sich von einem Trainer oder Makler unterstützen zu lassen, es sei denn, Sie sind selbst ein Experte oder gehen gerne Risiken ein. Sie können sich für Pferde entscheiden, die Erfahrung auf Pferdeshows haben. Die Preise können je nach Erfolgsbilanz zwischen 9.000 und 50.000 Euro variieren. Wer mutiger ist, kann sich für den Kauf eines Jährlings entscheiden, also eines Fohlens, das weniger als zwei Jahre alt ist und am Anfang seiner Laufbahn steht. Für einen hervorragenden Jährling müssen Sie mit Preisen zwischen 100.000 und 150.000 Euro rechnen. Bei jungen Trabern sind die Preise um 30 bis 50 % günstiger.